Zu etlichen Beiträgen im Gartenbahn Profi bieten wir seit vielen Jahren als Serviceleistung ergänzende Inhalte an, worauf in den Artikeln hingewiesen wird. Nachfolgend finden Sie, absteigend nach Ausgaben geordnet, alle derzeit angebotenen Zusatzdokumente und Videos ab der 101. Ausgabe 1/2020.
Zusätzlich finden Sie fallweise auch Downloadlinks direkt in den Heftausgaben, auch als scanbare QR-Codes für die Nutzung mit Smartphones oder Tablet-PCs. Links zu externen Datenquellen (z.B. Youtube) können veralten, die Inhalte sind dann nicht mehr abrufbar.
Von der Prignitz ins Erzgebirge war es für Meppel 99 4511 kein geradliniger Weg. Zwei Jahrzehnte stand sie als Denkmalslok in einem pfälzischen Erlebnispark, bevor sie glücklicherweise für die Museumszüge im Preßnitztal zu neuem Leben erweckt wurde. Die heutige C-Kuppler-Lok, die einst mit Laufachse zur Welt kam, ist als Modell auf Gartenbahnanlagen nach wie vor ein sehr seltener Gast. Dabei wäre sie mit ihrem knuffigen Charakter-Gesicht ein so schönes Modell und Ergänzung für den sächsisch geprägten Fuhrpark. Grund genug für ein zweites Plädoyer. Hier bieten wir für einen Eigenbau die vermaßten Zeichnungen des Autors an.
Pantografen-Antriebe verdienen eigentlich eine andere Bezeichnung, denn sie lassen sich auch für andere Zwecke einsetzen, wenn die Mechanik robust und die Stromversorgung ausreichend bemessen ist. Beim Massoth Panto-Antrieb ist das der Fall. Jetzt hebt er die Mulde des umgebauten RhB-Seitenkippwagens der Bauart Fa-u an – und das langsam, rauf wie runter. Sehen Sie dazu unseren Video-Clip.
Was muss ein Bernina-Triebwagenmodell wie der ABe 4/4 III können? Zugkräftig muss es sein,
verzögern muss es können, und wendig muss es sein. Wie schon ESU/Pullman, besprochen in GBP 5/2022, so hat sich auch Innolutions sich dafür entschieden, ein verkürztes Modell aufzulegen. Die Schweizer Lösung präsentiert sich wohlproportioniert, wird ab Mai ausgeliefert und besitzt einen Korpus aus massivem Stahl. Wir konnten das Modell bereits zur Probe fahren. Unser Videoclip zeigt, wie die analoge Zugzielanzeige wechselt. Zum Video
Werner Grundmann stellt uns eine Standseilbahn auf eingleisiger Strecke mit Begegnungsverkehr vor. Im Beitrag wird auch beschrieben, wie man in einer bestehenden Außenanlage eine solche steile Gleisstrecke integriert. Weitere Beispiele über Zahnrad- und Standseilbahnen enthalten frühere GBP-Beiträge, die in einem Blätter-PDF nachzulesen sind. Sie finden die Artikel in unserem Blog unter Anlagen-Galerien oder hier verlinkt.
Digitalisierung einer analogen Nohab-Diesellok von Piko: Weil nicht nur Dampfloks attraktive Geräusche machen, statteten wir das Modell mit einem Verdampfer von Massoth aus und bauten auch einen bereits verfügbaren eMotion Sounddecoder von Massoth ein. Zeitnah hatten wir darüber bereits in unserem Blog berichtet und den Effekt auch in Soundclips dargestellt. Hier alle Linkadressen zu den im Heft abgedruckten QR-Codes:
Die langen ehemaligen DRG-Einheitswagen begegnen uns heute in bestens gepflegtem Zustand bei den Zittauer Schmalspurbahnen. Wir stellen den 2.-Klasse-Wagen K31 und den 3.-Klasse-Wagen K466 sowie den Packwagen in einer dreiteiligen Beitragsfolge vor. In Heft 2/2024 beschreiben wir den Bau der 7- bzw. 8-fenstrigen Wagenkästen, in Heft 3/2024 den Innenausbau sowie in Heft 4/2024 den zugehörigen Packwagen. Hier finden Sie die Zeichnungen zu den Beiträgen in den Ausgaben 2 + 3/2024
Maßzeichnungen zu den
B4-Einheitswagen
der DRG K31 und K466
Wagenkästen und
Inneneinrichtungen
als zip-Datei
In unserer Arduino-Serie stellen wir diesmal eine Anleitung zur Konfiguration eines preiswerten, drahtlosen DCC-Rückmeldesystems für das XPressNet vor. Es ist nicht nur universell, sondern auch einfach aufzubauen. Die passenden Sketche können Sie hier herunterladen.
Wie es funktioniert, zeigt ein erläuterndes Video hier.
Sketche für Sender und Empfänger in einer Zip-Datei
In der losen Reihe über Bahndienstwagen stellen wir einen sächsichen Fakalienwagen vor, genauer: Tragwagen für Fäkalientransporte. Hier können Sie die Zeichnungen des gebauten Modellwagens sowie die Ursprungsausführung herunterladen. Für die jeweiligen Tragwagen sind die Originalmaße angegeben.
Zeichnungen im Dateiformat *jpg,
gepackt in einer Zip-Datei
Zum Beitrag über den sächsischen Brückenprüfwagen bieten wir hier eine Zeichnungsvorlage mit den Originalmaßen in mm an. Einen Teilesatz, der die wesentlichen Bauteile umfasst, bietet Stefan Strauß an.
Anfragen für den Bezug der in kleiner Auflage gefertigten Teile unter: strauss.modellbahn@web.de
Skizze des
Brückenprüfwagens
Arduino-Projekt: Das vorbildliche Blinken am Bahnübergang (siehe Heft 2/2023) soll durch die passende Akustik ergänzt werden, um ein realistisches Szenario für beschrankte wie rein durch Blinklicht gesicherte Bahnübergänge zu schaffen. Das Projekt ist auch auf analog gesteuerten Anlagen einsetzbar.
Sketch für das
Läutewerk am
Bahnübergang
Für die Gestaltung eines Schweizer Postautos im Maßstab 1:22,5 hat unser Autor die Logos nachgezeichnet. Die Datei kann hier als Vorlage für einen privaten Folienausdruck heruntergeladen werden.
Logo für
Schweizer Postauto
Über 20 Jahre alt und kein altes Eisen: Unser Autor Hans-Bernd Hülsbömer ließ sein altes, noch analoges Ballenberglok-Modell von LGB bei Dietz Modellbahntechnik modernisieren: mit aktuellen Großbahndecoder, Dietz Profi-Sound, Massoth-Entkuppler vorne und hinten – und auch optisch wurde das Modell aufgewertet. In der aktuellen GBP-Ausgabe trat die aufgemöbelte Oldie-Lok gegen das aktuelle LGB-Modell an. Hier zeigen wir die alte LGB 1067 mit Dietz-Technik bei Ein- und Ausfahrt einer Zahnrad-Teststrecke mit 10 Prozent Neigung bei Berg- und Talfahrt. Auf der Zahnradstrecke ändert sich das Geräusch…
Aus dem universell gestalteten gedeckten G-Güterwagen von Piko wird durch Verlängerung des Achsstands und geringfügigen Modifikationen am Aufbau ein Modell, das dem Typ Bremen schon sehr nahe kommt. Charakteristisch war sein größerer Achsstand in Bezug auf die Fahrzeuglänge. Typenskizzen der Vorbildbauart stellen wir hier zum Download bereit.
Link:
Ein schmalspuriger dreiachsiger Bahndienstwagen als Gartenbahnmodell – realistisch, doch schon das Vorbild ist selten. Der Sprengwagen wird zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Das Modell entstand in seinen Grundzügen aus modifizierten LGB-Teilen. Für den Einbau der mittleren Achse am LGB-Fahrgestell bieten wir hier eine Maßskizze zum Download an.
Link:
Realistisches Wechselblinken am Bahnübergang ist möglich – mit einem Arduino-Projekt, welches auch das automatische Ein- und Ausschalten berücksichtigt. Denn in der Realität blinken nicht beide Lichtzeichen mit der exakt gleichen Frequenz.
Hier die Videos zum Projekt:
https://vimeo.com/549724024
https://vimeo.com/744793900
https://vimeo.com/745799461
https://vimeo.com/758130519
https://vimeo.com/758138738
Eine Anlagenidee, die auf kleinem Raum umzusetzen ist: Das Lokoseum, hier am Beispiel zur Ergänzung einer Innenanlage. Lokschuppen, Drehscheibe und Behandlungsanlagen – und natürlich ein Imbiss-Stand, denn beim Tag der offenen Tür ist viel los. Videoworks aus Duisburg hat darüber einen Film gedreht, der den Beitrag ab Seite 56 ergänzt. Zum Video
Link:
Zum Video über die Website von Videoworks
Eine alte Stainz kann wieder erstrahlen. Zum Beispiel als Stainz Nr. 2 der Steiermärkischen Landesbahn, wie sie LGB unter der Artikelnummer 21211 von 1997 bis 2000 im Programm hatte. Wie man eine Stainz demontiert, erklärt unsere Anleitung in 14 Schritten.
Download:
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Demontage der Stainz finden Sie hier.
Holzblech im Modellbau: In der Ausgabe stellen wir den Bau eines Triebwagens vor, der in Spantenbauweise unter Verwendung von Kraftplex entstanden ist. Der Hersteller bezeichnet sein Produkt als "Holzblech", weil es sich wie Holz bearbeiten und wie Blech biegen lässt. Informationen über das Baumaterial Kraftplex und seine Verarbeitung gibt es auf der Hersteller-Website unter kraftplex.com/Kraftplex
Weitere Baumaterialien wie Acrylglas für die Fenstereinsätze bietet der Modellbau- oder Architekturbedarf an, zum Beispiel beim architekturbedarf.de
Das Laserschneiden übernehmen anhand einer Dateivorlage entsprechende Dienstleister, eine Übersicht ist auf der Website laserschneiden-marktplatz.de zu finden.
Modellbau Boerman hat den Schüttgutwagen Fis ausgeliefert, mit dem sich vorbildgetreue Kohle- und Schotterverkehre im Harz nachbilden lassen. Zum Thema Rollwagen- und Rollbockverkehre in Vorbild und Modell sind im GBP unter anderem diese Beiträge erschienen, die unsere Modellvorstellung des Fis ergänzen:
Nicht nur für Innenanlagen geeignet ist der grazile Oberleitungsmast für eine Einfachfahrleitung. Straßenbahnen, aber auch kleine Industriebahnanschlüsse können damit ausgestattet werden. Dass Messing- und H0-Profile aus Neusilber verwendet werden, eignen sich die Masten auch für den Außeneinsatz.
Download:
Hier können Sie eine vermaßte Skizzze als PDF herunterladen.
Feine Fairlies: Wir betrachten die Highend-Modelle der sächsischen Meterspur-Lok IM und der DR-Version 99 161 von LGB. Obwohl beide Modelle keine Pfeife nachbilden, pfeift es, wenn man die entsprechende Digitalfunktion betätigt – mit Sound und Dampf. Warum, erfahren Sie in unserem Beitrag – wie (schön) es aussieht und sich anhört, zeigen wir in diesem Video-Snippet.
Außerdem hat Andreas Horn ein Video der LGB-Fairlie 99 161 auf seinem YouTube-Kanal Hornhausen veröffentlicht. Wir verlinken gerne zu diesem anschaulichen Video, das auf der Anlage von Thomas Guter aufgenommen wurde.
Was bedeutet „Ausphasen“ beim Einsatz von mehreren symmetrischen Boostern? Ein Begriff, der Besitzern klassischer HiFi-Geräte nicht unbekannt vorkommen dürfte. Es geht darum, dass der Schuco-Stecker richtig herum in der Steckdose sitzt – ein Aspekt, der auch beim Wechselstrom von Bedeutung ist. Wie man die korrekte Stecker-Stellung ermittelt, wird in einem Online-Beitrag der Zeitschrift HiFi today beschrieben, auf den wir hier verweisen. Zum Beitrag bei HiFitoday
Welche Funken sich beim Überfahren einer Kurzschluss-Schaltung bei Kehrschleifenmodulen durchaus ergeben können, zeigen zwei kurze Videos aus unserem Laborversuch. Nähere Erläuterungen dazu enthalten unser Blogbeitrag sowie der Artikel "Die Kunst des Schaltens".
Link:
Zum Blogbeitrag mit den Videos
Sanfte Hügel, ausgedehnte Wälder und grüne Wiesen: Für eine Fahrt durch die kalifornischen Berge muss man nicht extra in die USA reisen. Auch in Bayern ist das möglich, nämlich in der Baugröße G. Reisen Sie mit über eine Gartenbahn, die landläufige Dimensionen sprengt und auf der nie enden wollende Züge verkehren. Ergänzend zu diesem Porträt über eine gigantische Gartenbahnanlage gibt es als Video auf YouTube zu sehen, unter diesem Link.
Aus unserer Artikel-Reihe "Aus Masse wird Klasse": Zur Verfeinerung eines offenen Hochbordwagens von Piko, im Beispiel als Omm34 der Kriegsbauart ohne Sprengwerk, finden Sie hier Zusatzinformationen zu den Originalbauarten als Anregung für alternative Abwandlungen.
Über die ausgebaute Harz-Gartenbahn von Andreas Horn sowie über das große Vorbild gibt es eine Reihe von Videos des Modellbahners auf seinem Youtube-Kanal "Hornhausen". Die Modellvideos zeichnen auch die Veränderungen der letzten Jahre nach. Hier eine Auswahl mit Links:
https://www.youtube.com/watch?v=axL4MShrE8s
https://www.youtube.com/watch?v=wCKFj8Az3B0
https://www.youtube.com/watch?v=6qQEHOHm1a0
https://www.youtube.com/watch?v=TulwO0IHDtc
https://www.youtube.com/watch?v=64jhX4rA5no
https://www.youtube.com/watch?v=vhY589991W4
https://www.youtube.com/watch?v=9pO17_rL8Rg
Zugkreuzung im Bahnhof Steinerne Renne: https://youtu.be/qn_JDKy7kgY
Dieses Video über den Harz-Bahnhof Steinerne Renne bezieht sich auch auf den Anlagenbau-Beitrag "Wie aus einem Guss" ab Seite 75 in GBP 3/2022.
Zum Metall-Krokodil RhB Ge 6/6 I 415 von LGB und seiner Detaillierung bietet die Rhätische Bahn eine 3D-Visualisierung des Führerstandes der legendären Lokomotive an; gezeigt wird die Museumslok 414.
[Die verlinkte Datei ist nicht mehr verfügbar.]
Die Sketche (Software) zu unseren im Magazin vorgestellten Arduino-Projekten Weichendecoder und Lichtsignaldecoder können Sie hier im Zip-Format herunterladen.
Download:
Die Nordharzer Bahngesellschaft NHE hat sich weiterentwickelt. Die Innenanlage von Jörg Windberg bietet nun einen Punkt-zu-Punkt-Verkehr mit raffiniertem Lokwechsel. Wir vergleichen die Gleispläne
von 2010 und 2021 und porträtieren die Anlage in der Ausgabe 2/2022 im aktuellen Zustand, samt ihrem reichhaltigen Betriebsgeschehen.
Download:
Die früheren Gleispläne sind z. Zt. nicht als PDF verfügbar.
Die altbekannten, kurzen LGB-Zweiachser können auch mit wachsenden Ansprüchen Schritt halten. Indem sie mitwachsen. Was vier Zentimeter auf der Streckbank ausmachen und an welchen Stellen man den Wagentyp verlängert, damit die Proportionen stimmig wirken, behandelt ein Umbau-Beitrag von Jürgen Somorowski. Die vermaßte Skizze für die Seitenwände finden Sie in größerem Format hier als PDF.
Download:
Verlängerung LGB 2-Achser
Unser Anlagenporträt beschreibt auf zwölf Seiten eine Innenanlage, die in einer großen, ausgebauten Scheune eine Reise von den Graubündner Alpen nach Nordamerika ermöglicht. Die Reise auf den in vier Etagen eingerichteten Gleisen können Sie auch in einem bei Youtube eingestellten Video miterleben.
Link:
Den QR-Code zum Video finden Sie im Heft auf Seite 53,
den Link auch hier.
Ein Schneepflug, optisch einem museal erhaltenen Fahrzeug der Harzbahnen nachempfunden, der nicht nur im Winter gute Dienste leistet: Hinter seinen Pflugscharen verbirgt sich ein Reinigungsmechanismus, wie man ihn von der LGB-Schienenreinigungslok kennt. Hier erhalten Sie Skizzen für einen Nachbau.
Download: Vermaßte Skizzen Reinigungs-Pflug
Jetzt funktioniert die Massoth-Rangierkupplung auch an der V10C von LGB wieder einwandfrei. Die CV-Werte zur Programmierung des mfx-Decoders aus neueren Lieferungen (Auslieferung ab Sommer 2021) finden in unserem PDF-Dokument.
Die in unserem PDF-Dokument aufgelisteten Werte wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Massoth erarbeitet und auch gestestet, wofür wir im Namen unserer Leser herzlich danken.
Tolle Lichteffekte für den LGB-Gusstahlwagen: Wie man das macht, stellt unser Beitrag "Heißes Eisen" von Thomas Röding vor. Wie man den Wagen mit Entladefunktion digitalisieren kann, ist auf der Website
von Massoth nachzulesen. Norbert Rosch hat das anschaulich dokumentiert.
Link zum Umbaubericht
Schweizer Lichtsignale selbst bauen, das ist keine Hexerei. Wie es geht und wie man sie vorbildgerecht schaltet, wird im Beitrag "Farben nach Fahrstraßen" erklärt. Im Ergebnis beeinflussen die Signale keine Zugbewegungen, sondern die Züge schalten sich ihre zu den Fahrstraßen passenden Signalbilder. Im Download-PDF haben wir alle möglichen Signalbilder grafisch aufgeführt.
Download:
Bedeutungen Schweizer Lichtsignale
Die Hinweise zur Farbgebung und Beschriftung des Döllnitzbahn-Wagens (Beitrag ab Seite 25) können Sie auch einer größeren Zeichnungsvorlage entnehmen, die verkleinert auf Seite 27 abgebildet ist. Wir bieten Sie hier als PDF zum Download an.
Download:
Farbschema Döllnitzbahnwagen
Was können kleine Booster leisten? Mehr als man denkt. Geräte mit weniger als 10 Ampere können auch für Großbahnanlagen völlig ausreichen, wie unser Leistungstest mit dem Uhlenbrock Power 70 beweist. In diesem Fall lassen sich sogar bis zu vier Geräte sich mit der Intellibox bequem nutzen und ermöglichen eine stufenweise Anpassung der Technik an eine wachsende Anlage. Details unseres Leistungstests beschreibt das ergänzende PDF, hier als Download verfügbar.
Not-Stopp und Not-Halt – kleine Schalter im Netz einer Digitalzentrale können größere Schäden vermeiden helfen. Am Beispiel für das XPressNet zeigen wir, wie man sehr preiswert solche Schalter mit einem Arduino-Projekt bauen und programmieren kann. Und wie nützlich Arduino für Modellbahner sein kann, erfahren Sie in diesem Beitrag auch. Die benötigte Software (Sketch) für unseren Arduino-Bastelbeitrag "Notaus-Schalter" erhalten Sie hier.
Download:
Sketch Notaus-Schalter
Eigenbau einer vielseitigen modernen Diesellok:
Die Vossloh (MaK) 1700-2 BB, vielfach als H0-Lok angeboten, als Eigenbaumodell in Spur G.
Hier finden Sie ergänzende Skizzen und den Schaltplan der fernsteuerbaren Akkulok
Auf acht Seiten vergleichen wir die beiden Highend-Lokomotiv-Modelle der HG 4/4 als 704 DFB von Kiss Modellbahnen Schweiz und LGB.
Die beiden Videoclips zeigen die Dampffunktionen und lassen Soundbeispiele hören.
Hier haben wir die neue Belegung der Funktionstasten in einem übersichtlichen PDF zusammengestellt, inklusive Massoth-Verdampfer, Entkuppler und Soundfunktionen
Download:
Piko BR 106 DR Funktionstastenbelegung
Soundfunktionen im Zusammenspiel mit dem fahrtrichtungsabhängigen Wechsel der Pantographen sowie zufällig geschaltetes Streckenfahrgeräusch beim Anfahren im Videoclip – zur Verdeutlichung der Testaussage in Ausgabe 3/2021
Zu unserem Anlagenporträt mit Erfahrungsbericht zum Einsatz des PZB/IR-Systems von Massoth für gesicherten Zugbetrieb mit Gegenverkehr zeigen wir hier einen Videoclip, wie die automatisierte Zugkreuzung im Bahnhof Maienfeld abläuft. Das Video kann auch per QR-Code im Heft abgerufen und an Mobilgeräten abgespielt werden.
PDF-Vorlage zur Aufwertung der Führerstandseinrichtung in der LGB-Lok der ÖBB-Reihe 2095 und vergleichbare Ausführungen
Vorlage
Führerstandseinrichtung
Zur Bedeutung Schweizer Lichtsignale erschien im Gartenbahn Profi 6/2007 auf den Seiten 52-56 eine Erläuterung anhand der Signalbilder der Rhätischen Bahn. Hier können Sie einen Auszug aus dem Beitrag mit grafischer Darstellung herunterladen.
Bedeutung der
RhB-Signalbilder
Der neue Uhlenbrock-Decoder im Leistungstest, eingebaut in Piko-Modelle der E94. Die im Beitrag erwähnte, vom Autor empfohlene Belegung der Funktionstasten ist in der hier erhältlich PDF-Datei aufgeführt.
Funktionstastenbelegung zum Beitrag "für Lasten-Pferde"
Zum Thema Gleise verlegen finden unsere Leser hier eine grundlegende Information über die verschiedenen Gleismaterialien: Messing blank, Messing vernickelt und Edelstahl, veröffentlicht in GBP 3/2006. Den damaligen Beitrag können Sie hier als PDF herunterladen.
Metall-Auswahl
Vor- und Nachteile verschiedener Gleismaterialien mit Profil Code 332
Zum Vergleich der Harzbahnmallets, speziell der 99 5902 in Traditionslackierungen von Modelbouw Boerman und Kiss Modellbahnen D, können Sie hier die früheren Beiträge über die Erstauslieferungen der Harzbahnmallet von Kiss (GBP 4/2006) sowie über Boermans Basismodell, die Harzbahnmallet von TrainLine (GBP1/2014), nachlesen.
Kiss Harzbahn-Mallet
Beitrag aus GBP 4/2006
TrainLine Harzbahn-Mallet
Beitrag aus GBP 1/2014
Einbau eines ESU-Verdampfers für Schlot- und Zylinderdampf mit ESU Loksound 5XL in die Schlepptenderdampflok BR 50 von Piko
Tabellarische Übersicht zu den Möglichkeiten des neuen Massoth Funktionsdecoder
Wiedergabe der Original-Pläne für das Stationsgebäude Zittau Süd, zum Teil mit Maßangaben in 1:1
Zittau Süd
Pläne des Stationsgebäudes von 1937
CV-Werte für die digitale Heeresfeldbahnlok Frank S. mit ESU Loksound-Decoder 4.0. Der dazugehörige Stromlaufplan ist auf Seite 68 abgedruckt.
Frank S CV-Werte
Wertetabelle mit ESU Loksound
Trockenheit und Feuchtigkeit: Wie man gärtnerisch den Auwirkungen der Extremen entgegen
Weiterführende Links finden Sie hier:
Links zum Beitrag über gelungene Gartenbahn-Videos finden sich auf einer eigenen Unterseite hier
Modellbahner, die analog fahren, müssen nicht auf eingebaute Lokfunktionen verzichten, die der Hersteller inaktiv programmiert hat. Man benötigt allerdings die Hilfe eines Modellbahners mit Digitalzentrale, sofern kein Fachhändler in der Nähe ist.
CV-Programmierung VI K
Funktionen im Analogbetrieb
Unsere Downloaddatei gibt eine beispielhafte Empfehlung für die Programmierung der VI K von LGB, wie im Heft-Beitrag beschrieben, um Lokfunktionen wie Verdampfer und einige Geräusche zu aktivieren.
Der Beitrag beschreibt den Eigenbau von Lichtsignalen aus Kunststoff, zur Schaltung der Signalbilder wird ein Signaldecoder eingebaut. Das downloadbare PDF enthält eine Stückliste der elektronischen Teile.
Lichtsignale
Elektronische Bauteile für den Eigenbau
Das alte LGB-Modell der V51/52 belebt auch einen RhB-Fuhrpark. Beim Lokhersteller MaK in Kiel wurde die ehemalige Prototyplok 400 BB aufgefrischt, berichtet unser Modellbauer. Die neuschöpfung in kräftigem Gelb absolvierte am Ostseestrand ihre Testfahrten.
Für Österreich-Freunde gibt eine Reihe interessanter Lokomotiven, die einen Modellbau lohnen. Eine solche ist die heutige Museumslok 699.01 "Lungau", 1944 als Heeresfeldbahnlok in Belgien gebaut. Angetrieben von einem Toy-Train-Tendergestell, ist das Modell ohne eigenen Antrieb. Das vereinfacht den Nachbau.
Drei Stunden fahren mit Bord-Strom – Leichte und kleine Li-ion-Akkus machen die digital steuerbare LGB-Reinigungslok auch auf stark verschmutzten Gleisen einsatzbereit – ohne Unterbrechung. Hier finden Sie den Schaltplan und die Bauteileliste.
Für den Step-Down-Regler gibt es Bezugsquellen bei ebay. Hierzu ist nach dem Schlagwort zu suchen, um aktuelle gültige Angebote zu erhalten.
Akku-Reinigungslok
Schaltplan und Bauteile
LGB hat die Ge 6/6 II 702 ausgeliefert. Unser Test beleuchtet die Neuheit. Damit Sie einen Vergleich ziehen können: In der Ausgabe 2/2007 stellte der Gartenbahn Profi die Ge 6/6 II 703 als Kunststoffmodell von Kiss vor. Hier können Sie den Beitrag nachlesen.
Außerdem geben wir erweiterte Programmiertipps für die digitale LGB-Lok Art. 22601, auch zur überbrückenden Lösung der Lautstärkeregelung vor einem empfohlenen Decoder-Update.